Hifinger Gschecht(li)
Die Hüfinger Geschichte findet sich in der Chronik – aber was ist mit den kleinen Begebenheiten, die das Leben ausmachen?
Die Hüfinger Bürgerstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gschechtli aufzuzeichnen und zu erhalten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich vor die Kamera getraut haben und bereit waren, uns ein Stück in ihre Vergangenheit mitzunehmen.
Gefallen ihnen die Gschechtli? Haben Sie Anregungen? Dann lassen Sie es uns wissen:
info@huefinger-buergerstiftung.de
Die Gschechtli gibt es auch auf CD. Diese ist für 15 Euro beim Stadtmuseum Hüfingen - "Museum für Kunst und Geschichte", Nikolausgässle 1, erhältlich (geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr).
Kurt Bäurer – Pommes
Gisela Krebs – D'Franzose
Agnes Baltruweit Us em Kindergarte
Eva von Lintig – Schlachthaus
Peter Heinemann – Streithammel
Kuno Fritschi – Hallenbad
Adolf Baumann – Auswanderer
Otto Böhm – Tubak
Kuno Fritschi – Baptischtli
Hermann Kern – Fasnet
Adolf Baumann – Kaspar Hauser
Hermann Kern Fluch
Kuno Fritschi – De Halle Siegfried
Otto Böhm – D'Herreweber Iite